Das Fremde & die Angst

Als ungeborenes Kind im Mutterbauch nehmen wir die Welt als wohlige und zugewandte Einheit auf deren Teil wir sind. Das Neugeborene nimmt sich selbst, die Mutter und das Umfeld weiterhin als Teil seines selbst wahr. Erst mit der Zeit lernt das Kind zwischen sich selbst und anderen Mitmenschen zu trennen, also, zu verstehen, dass es nicht mehr so mit einer es nährenden und fürsorglichen Welt verbunden ist, wie es das im Leib der Mutter war.

Das Kind erfährt, dass die Welt um es herum eigentlich fremd ist und nicht mit ihm verbunden. Es wird ihm klar, dass seine Mitmenschen anders sind und andere Bedürfnisse verfolgen, bzw. seine Bedürfnisse nicht erfüllen wollen. Dabei wird das Kind mit den negativen Gefühlen seiner Mitmenschen konfrontiert, ja auch Vorwürfe, Strafen sind ein gängiges Mittel, um ein Kind „zu erziehen“ und Konformität mit den Eltern zu erzwingen. Dabei erlebt das Kind Angst abgelehnt, verstoßen, bestraft zu werden. Die Stärke der Angst hängt davon ab, wie weit sich das Kind in der Erfüllung seiner Bedürfnisse mit den Eltern und dem Umfeld arrangieren kann und wie strafend die Erziehung ist.

Wenn das Kind nicht in der Lage ist seine Bedürfnisse gemäß seinen Gefühlen zu verfolgen, wird es diese Anteile in sich unterdrücken und abspalten. Es wird einen Teil seiner unerwünschten Persönlichkeit verleugnen, um Strafe und der ultimativen Angst aus der schützenden Obhut verstoßen zu werden, zu entgehen. Dies ist der Anfang des Verlusts von Authentizität und Verbindung zu einem selbst.

Wir sind Zeugen in der Geschichte unserer Weltgesellschaft, dass historische und leider gegenwärtige Kriege und Konflikte nicht immer nur der reinen Macht und Ressourcen wegen geführt wurden, sondern oftmals das Ziel hatten „das Fremde, die Fremden, das Böse und das Minderwertige“ zu strafen oder auszulöschen. Hunderte Millionen von Menschen wurden aus diesem Grunde in der Menschheitsgeschichte barbarisch getötet, weil man ihnen Minderwertigkeit oder Bösartigkeit unterstellte. Wir sind weiterhin Zeugen von täglichen Übergriffen und Hass auf Menschen, die den Tätern als „fremdartig“ erscheinen oder einfach anders als sie sind.

Warum ziehen das Fremde und Fremdartigkeit so eine Reaktion von Angst und Wut auf sich? Kann es sein, dass dies die Projektion der eigenen Angst und Wut ist, die man erlebt hat, als man für seine eigene Eigenart, also seine individuellen Bedürfnisse und Strategien schmerzvoll bestraft und ausgegrenzt wurde? Löst der Anblick eines Fremden diesen Schmerz der selbst erlebten erzwungenen Konformität mit den Erziehern (den Stärkeren) aus? Wird das Fremde dadurch zur Zielscheibe für den unterdrückten Frust? Ist das allgemeine Streben nach Macht (über andere) die Folge davon? Die wenigsten fremdenfeindlichen Übergriffe sind eine Folge direkter persönlicher Konflikte oder negativer Erfahrung.

Ein anderer Aspekt ist auch die übliche Neigung nach Konformität mit der Gesellschaft und nach Harmonie und einer Art Gleichklang in intimen Beziehungen. Wir haben es erlebt, dass wenn jemand anders und fremd ist, die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Bedürfnisse erfüllt werden geringer ist, als, wenn man sich augenscheinlich ähnlich ist. Wir wollen uns mit anderen „verbinden“, um uns sicher zu fühlen, damit grundlegende Bedürfnisse, wie Akzeptanz, Wertschätzung, Nähe, Fürsorge, Schutz, Solidarität, Freundschaft, Intimität erfüllt werden können. Es ist einfacher sich mit Menschen zu verbinden, die einem ähnlich, nicht „fremd“ sind.

Je mehr wir uns aber mit der Wirklichkeit und der Vielfalt um uns verbinden wollen und sie Teil werden lassen wollen in unserer Innenwelt, um so mehr ist es notwendig, dass wir in der Lage sind zu Menschen die auf den ersten Blick völlig anders sind als wir und andere Bedürfnisse zu haben scheinen, Verbindung aufzubauen und sie wie jeden Menschen wertschätzen können. Dies gelingt über die Kommunikation von Gefühlen und Bedürfnissen, die alle Menschen auf der Welt teilen und verbinden. Wenn wir uns dadurch von den Verzerrungen der Angst befreien können, rücken wir der Realität ein Stück näher.

GFK KURSTERMINE IN BERLIN:

GFK Einführungskurs:  18.-19. Mai 2024

English NVC-course: September 7th-8th 2024

Kurs-Anmeldung    GFK-Newsletter

Narzissmus

Fehlende Kommunikation von Wertschätzung ist eine der Hauptursachen und das Terrain des Narzissmus. Dieser ist kein rein individuelles Problem einer kleinen Minderheit, die mit der

weiterlesen »

lebendige Sprache

„Was ist gerade lebendig in dir?“ Eine authentische Sprache basiert genau auf dieser Frage. Um ehrlich und kraftvoll auszudrücken, was wir wahrnehmen, fühlen und brauchen,

weiterlesen »

Scham & Schuld

Scham ist das destruktivste Gefühl für uns selbst, das wir spüren können. Es bedeutet „ich habe etwas getan, das es rechtfertigt bestraft zu werden“. Scham

weiterlesen »

Freiheit

Wir sehnen uns nach Nähe und Verbindung mit anderen Menschen, aber gleichzeitig sehnen wir uns nach Autonomie, Selbstbestimmung und Freiheit. Wir wollen unabhängig sein und

weiterlesen »

Verletzlichkeit

Sie ist eine der wesentlichsten Quellen für unser Handeln und deswegen auch essenziell in der Kommunikation. Wenn wir destruktiv kommunizieren oder handeln, dann ist das

weiterlesen »

Nähe

Jeder Mensch braucht Nähe, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Nähe entsteht durch Verbindung und Vertrauen. Nähe beinhaltet Wertschätzung, Akzeptanz, Präsenz. Menschen die keine

weiterlesen »

Wertschätzung

Es kann doch nie genug von authentischer Wertschätzung geben. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich gerne auf die Dinge, die uns fehlen, auf Konflikte, auf das, was

weiterlesen »

Destruktivität

„Je mehr Lebenstrieb vereitelt wird, um so stärker wird der Zerstörungstrieb, je mehr Leben verwirklicht wird, um so geringer ist die Kraft der Destruktivität. Destruktivität

weiterlesen »

Bedürfnis

Ein Bedürfnis ist ein fundamentaler Zustand den wir brauchen, um uns wohl zu fühlen. Sind wesentliche Bedürfnisse unerfüllt, dann leiden wir und haben unangenehme Emotionen

weiterlesen »

Abgrenzung

So sehr sich Menschen nach der Verbindung und Verbundenheit, nach Zugehörigkeit sehnen, so wichtig ist aber auch das Ziehen von Grenzen, um sich selbst zu

weiterlesen »

Sexualität

Abgesehen vom substanziellen und hormonell beeinflussten Sexualtrieb des Menschen, auf den wir keinen oder kaum Einfluss haben, ist Sexualität eine Art und Weise Nähe (oder

weiterlesen »

Vertrauen

Es gibt verschiedene Formen des Vertrauens. Das Neugeborene Kind vertraut seiner Mutter, weil es sie am Geruch und der Stimme erkennt. Wir vertrauen dem, was

weiterlesen »

Pseudo-Harmonie

Menschen streben bei all ihrer unglücklichen Destruktivität des Handelns eigentlich nach Harmonie, also einer ruhevollen, sicheren Verbindung zu anderen Menschen. Diese Sehnsucht nach Verbindung ist

weiterlesen »

Macht

Um ihre Bedürfnisse zu erfüllen streben die Menschen nach Macht über die Natur und ihre Mitmenschen. Um Macht und Kontrolle über die Natur zu erlangen,

weiterlesen »

Social Media

Der Mensch braucht Verbindung zu anderen Menschen, um leben zu können. Ohne diese Verbindung leidet er enorm. Je mehr wahre Verbindung, um so mehr Lebensglück,

weiterlesen »

Sprache

Sprache ist ein Mittel des kognitiven Erfassens, der Selbstklärung, des Sichtbarmachens einer Wirklichkeit, die nur in uns existiert. Es ist eine fundamentale Fähigkeit, um unsere

weiterlesen »

Vorwürfe & mehr

Wenn Menschen es nicht gelernt haben ihr Innenleben, also ihre Gefühle und Bedürfnisse authentisch zu benennen und Verantwortung für Ihre Regungen und die Erfüllung ihrer

weiterlesen »

Wut

Es gibt wohl kein Gefühl, dass so in unserer Gesellschaft verpönt ist, wie die Wut. Dabei ist sie eines der wichtigsten Primärgefühle, die wir haben.

weiterlesen »

Toxische Männlichkeit

Was ist typisch männlich, was weiblich? Gibt es psychologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Fühlen Frauen anders als Männer? Haben Männer eine bestimmte Rolle in Beziehungen

weiterlesen »

4-Ohren Modell

Das sogenannte 4-Ohren-Modell oder auch „Kommunikationsquadrat“ basiert auf der Forschung des Kommunikationspsychologen Schulz von Thun. Es besagt, dass in jeder Nachricht, die wir senden vier

weiterlesen »

GFK & Buddhismus

Fernöstliche Philosophie im nichtreligiösen Sinn oder auch „Buddhistische Psychologie“ wie sie manchmal genannt wird, hatte schon in den 40er Jahren Einfluss auf Psychologen wie z.B.

weiterlesen »

Authentizität

Authentizität ist die Grundbedingung für zwischenmenschliches Vertrauen. Wir brauchen diese Sicherheit, dass unser Gegenüber sich übereinstimmend mit seiner Innenwelt uns zeigt. Wir wollen unsere Beziehung

weiterlesen »

Bedürfnis versus Strategie

In unserer Sprache verwechseln wir immer wieder die Begriffe von Bedürfnis und Strategie. Bedürfnisse sind unumkehrbare Bedingungen, die jeder Mensch generell für ein erfülltes Leben

weiterlesen »

Manipulation & Täuschung

Manipulation bedeutet, jemanden in seinem Fühlen, Denken und Handeln so zu beeinflussen, dass dabei ein bewusst oder unbewusst gewünschter Effekt (Handlung) entsteht. Es geht darum

weiterlesen »

Gefühle ausdrücken

Sich selbst mit seinen Gefühlen zu zeigen und transparent zu sein, kann durchaus Angst machen, da wir immer wieder die Erfahrung machen, dass wir daraufhin

weiterlesen »

Lebenshaltung der GFK

Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation ist ein zutiefst humanistisches – also auf den inneren Bedürfnissen des Menschen beruhend. Wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind, sind wir

weiterlesen »

Liebe

Der Begriff der Liebe scheint allgegenwärtig. Alle wollen geliebt werden, und die Chats auf unseren Telefonen sind nur so gefüllt von Küsschen und Herzchen, die

weiterlesen »

Zuversicht

Vertrauen und Zuversicht sind die Basis der “dynamischen Sprache”, die wir in der Gewaltfreien Kommunikation anwenden. Denn dynamische Sprache lässt im Gegensatz zur bewertenden, statischen

weiterlesen »

Bewertungen

Urteile, Bewertungen sind eine Art und Weise zu denken und zu sprechen die Komplexität unserer Welt vereinfacht. Wenn zwei Personen zueinander sagen “ja, sie ist

weiterlesen »

Kontrolle

Wir lernen vom Kleinkind auf mit unserem Verhalten Einfluss auf unser Umfeld zu nehmen und zu kommunizieren, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Uns ist bewusst,

weiterlesen »

Über Harmonie

Es ist ein Zustand in dem alle, oder die meisten dieser Aspekte eingetreten sind: “Meine Bedürfnisse sind erfüllt; ich bin im Frieden mit den Bedürfnissen

weiterlesen »

Selbstwert

Wenn in unserer Kindheit unsere Bedürfnisse nicht erfüllt wurden, entstehen in uns Innere Glaubenssätze, also Überzeugungen, warum dies so ist. Meistens lauten diese: “Ich bin

weiterlesen »

Evolution & Sprache

Die Wissenschaft sagt: Wir sind Kinder der Evolution, nicht die Kinder Gottes. Wir unterliegen dabei den Gesetzmäßigkeiten des Lebens auf der Erde die von Mutation

weiterlesen »

Innerer Konflikt

Unser Leben und unsere Persönlichkeit bestehen aus fragmentieren Anteilen. Zum Beispiel: Der eine Teil von uns hat Lust auf Fleisch, der andere Teil von uns

weiterlesen »

Ersatzhandlung

Wenn die Erfüllung eines Bedürfnisses nicht möglich erscheint, weil dem bestimmte Überzeugungen in uns entgegenstehen, dann entsteht ein Innerer Konflikt und wir versuchen dann durch

weiterlesen »

Wozu leben wir?

Jeden Menschen beschäftigt irgendwann die Frage “wozu lebe ich?”. Und eigentlich gibt es darauf keine allgemein gültige Antwort, außer vielleicht die der Evolution: wir leben

weiterlesen »

Geben & Nehmen

Im unserem Leben passieren die ganze Zeit Situationen, in denen wir etwas abgeben – so geben wir unsere Lebenszeit und Energie unserem Arbeitgeber, unseren Partnern

weiterlesen »